Der zweite Tag – Das Zollmuseum

Eher unscheinbar kommt es daher..Co-Pilot schreibt dazu:

„Das Deutsche Zollmuseum befindet sich in der historischen Speicherstadt von Hamburg, genauer gesagt im ehemaligen Zollamt Kornhausbrücke. Es ist ein bedeutendes Museum, das die Geschichte des Zolls von seinen Anfängen bis in die Gegenwart präsentiert.“

Wir sind eher zufällig darüber gestolpert nachdem wir vom Chocoversum zur Elbphi gelaufen sind und dann wieder zu unserem Ausgangspunkt zurück wollten.

Viele interessante Ausstellungsstücke zu den Themen Aufgaben und Geschichte des Zolls.

Aber seht selbst, für 2 EUR pro Erwachsenem und freien Eintritt für Kinder kann man nichts falsch machen.

Zwischenspiel – oder wir haben es getan

Nachdem wir nun x-Mal an dem Automaten vorbeigelaufen sind und es teilweise sehr verführisch geduftet hat, kamen wir nicht drumherum, eine Pizza zu probieren.

Zubereitungszeit 4:40 Minuten. Die Pizza ist heiss knusprig und gut belegt. Geschmacklich aber dann doch eher eine TK-Pizza. Serviert wird das ganze im klassischen Pizzakarton auf einem Aluteller, ein Messer zum schneiden ist beigelegt. Die Pizza kann per App vorbestellt werden.

Fazit: Essbar aber überteuert mit 11,90 EUR. Nun der Betreiber möchte natürlich etwas verdienen und als Alternative, wenn alles andere geschlossen hat durchaus ok.

Der erste Tag in Hamburg

A&O Hostel Logo auf dem Eingangsbereich
A&O Logo

Da wir nun den ersten Tag in Hamburg geschafft haben, mal ein kurzer Abriss:

Gegen 11:15 Ankunft Hamburg HBF von dort aus mit der U2 zum A&O Hostel Hammer Kirche.

Einchecken und schnell auspacken und ab geht es wieder mit er U2 Richtung Jungfernstieg…mit einem fatalen Fehler….wir sind dann doch Berliner Tor ausgestiegen…unsere Horror-Haltestelle aus dem letzten Jahr

Horror-Treppe der Haltestelle Berliner Tor Hamburg 2025

Naja…kurzer Zwischenstopp und dann weiter zu den Landungsbrücken.

Mit der Fähre 62 Richtung Finkenwerder erstmal den Hafen ein wenig erkundet. Wir hatten bei Groupon einen Gutschein für das Cafe Elbterassen geschossen. Die Aussicht grandios auf den Museumshafen Oevelgönne, die Speisen und Getränke eher hmmm…ausbaufähig.

Klar es wurde auf z.B. bei der Pizza auf TK-Produkte hingewiesen, aber beim Backfisch hätte ich jetzt für 9,90 EUR doch etwas anderes erwartet. Also Qualität naja, Preise eher Sterneniveau.

Zum Abschluss ging es dann mit der Fähre 62 wieder zurück zu den Landungsbrücken, wo wir nach einem Eis für die Mädels dann wieder zurück ins Hostel fuhren.